... und wenn das Ergebnis doch nicht richtig schmecken
sollte, haben wir hier einige Tipps zusammengestellt, um
mögliche Zubereitungsfehler aufzuspüren.
Die Kaffeezubereitung ist mittlerweile unter Kaffeeliebhabern fast schon zu einer Wissenschaft geworden und hat eine Fülle von unterschiedlichen Geräten und Zubereitungstechniken hervorgebracht. Wir möchten Ihnen hier Tipps zur Kaffeezubereitung der zwei beliebtesten Brühtechniken von Hand geben.
Filterkaffee im Handfilter zubereiten
1. Kaffee mahlen. Mahlgrad "fein",
für eine gleichmäßige Extraktion
und ein volles Kaffeearoma.
2. Papierfilter einsetzen, eine Tasse warmes Wasser durchlaufen
lassen, um den Eigengeschmack des Papierfilters zu entfernen.
3. Kaffeepulver einfüllen. Je nach Geschmack und gewünschter
Stärke dosieren. Empfehlung: ca. 10g Kaffeepulver (entspricht ca.
1,5 gehäufte EL) pro Tasse à ca. 120 ml.
4. Kaffeepulver anfeuchten. Das gesamte Pulver im Filter mit einer
kleinen Menge heißem, aber nicht mehr kochendem Wasser (ca.
95°C), übergießen und eine halbe Minute quellen lassen.
5. Heißes Wasser gleichmäßig und kreisförmig einschenken, damit
das Kaffeepulver bedeckt ist. Das Wasser vollständig durchlaufen
lassen.
6. Fertigen Kaffee genießen!
Foto: ndr.de
French Press (Kaffeebereiter, Cafetière,
Pressstempelkanne)
1. Kaffee mahlen. Mahlgrad "grob", für
eine langsame und gleichmäßige
Extraktion.
2. Kanne mit heißem Wasser
ausspülen bzw. vorwärmen. Wasser
ausschütten. Kaffeepulver in die
Kanne einfüllen, ca. 8 gehäufte EL auf 1 Liter Wasser
(entspricht ca. 60g).
3. Heißes, aber nicht mehr kochendes Wasser (ca. 95°C) aufgießen
und den Kaffee nach dem Aufgießen einmal umrühren.
4. Deckel aufsetzen und leicht andrücken, 4 Minuten ziehen lassen.
5. Nach 4 Minuten den Deckel langsam und gleichmäßig herunter
drücken, damit kein Kaffee aus der Kanne schwappt.
6. Fertigen Kaffee genießen!
Aber Achtung: in der French Press zieht der Kaffee noch nach
und schmeckt dann bitter - also gleich den gesamten
aufgebrühten Kaffee ausschenken oder den Kaffee für den
späteren Verzehr in eine Themoskanne abfüllen.
Foto: bodum